In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.
Die neue Koalition, die Bochum nach der Kommunalwahl regiert, ist die alte: Zwar verlor die SPD satte 5 % Stimmanteile, aber die Grünen gewannen fast 10 dazu, so dass die Mehrheit noch komfortabler ist als in den vergangenen 20...Mehr
Die Stadt Dortmund will den Wohnungsbau weiter ankurbeln. Oliver Lebrecht und Suzana Puskaric sind genau deswegen neu beim Amt für Wohnen: Als WohnungsbaukoordinatorInnen wollen sie die Abstimmung zwischen Investoren und...Mehr
Die Lage auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt bleibt ernst. Die Wohnungsmieten sind weiter gestiegen, die Kaufpreise für neue Häuser gar um 20 Prozent. Von einer Entspannung könne „nicht die Rede sein“, sagt die Stadt – und ärgert...Mehr
Vor mehr als drei Jahren ließ die Stadt Dortmund den Hannibal II in Dorstfeld aufgrund von Brandschutzmängeln räumen. Schnell war klar, dass für eine Sanierung ein neues Brandschutzkonzept und entsprechende Baugenehmigungen...Mehr
2019 sind nur noch 5.364 Mietwohnungen mit Mitteln des Landes NRW gefördert worden. Das sind 696 weniger als im Jahr zuvor. Damit ist das Ziel, alljährlich 20.000 geförderte Wohnungen an Rhein und Ruhr zu errichten, erneut...Mehr
Die Neue Mieterschutzverordnung in NRW ist trotz der heftigen Proteste zum 1. Juli in Kraft getreten. Sie ersetzt drei bisherige Verordnungen: Die Kündingungssperrfristverordnung, die Kappungsgrenzenverordnung und die...Mehr
Die Bundesregierung hat von ihrer Möglichkeit, den besonderen Mieterschutz während der Corona-Pandemie über den 30. Juni hinaus zu verlängern, keinen Gebrauch gemacht. Mietern, die ab dem 1. Juli zwei Monatsmieten in Rückstand...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum