Vor mehr als drei Jahren ließ die Stadt Dortmund den Hannibal II in Dorstfeld aufgrund von Brandschutzmängeln räumen. Schnell war klar, dass für eine Sanierung ein neues Brandschutzkonzept und entsprechende Baugenehmigungen benötigt würden. Am 20. November gab die Stadtverwaltung nach langen Verhandlungen und mehrfach überarbeiteten Bauantragsunterlagen endlich grünes Licht für die...Mehr
2019 sind nur noch 5.364 Mietwohnungen mit Mitteln des Landes NRW gefördert worden. Das sind 696 weniger als im Jahr zuvor. Damit ist das Ziel, alljährlich 20.000 geförderte Wohnungen an Rhein und Ruhr zu errichten, erneut krachend verfehlt worden. Mehr
Die Neue Mieterschutzverordnung in NRW ist trotz der heftigen Proteste zum 1. Juli in Kraft getreten. Sie ersetzt drei bisherige Verordnungen: Die Kündingungssperrfristverordnung, die Kappungsgrenzenverordnung und die Mietpreisbremsenverordnung. Sie gilt nur in 18 Städten in NRW, während die alten Verordnungen in bis zu 58 Kommunen gegolten hatten. Dafür war die Landesregierung teilweise massiv...Mehr
Die Bundesregierung hat von ihrer Möglichkeit, den besonderen Mieterschutz während der Corona-Pandemie über den 30. Juni hinaus zu verlängern, keinen Gebrauch gemacht. Mietern, die ab dem 1. Juli zwei Monatsmieten in Rückstand geraten, kann also wieder fristlos gekündigt werden, auch wenn Corona die Ursache für die Zahlungsunfähigkeit ist. Zwischen dem 1. April und dem 30. Juni war diese...Mehr
Immer wieder liest man in der Zeitung von Häusern, die einen ganzen Stadtteil verschandeln: Zerborstene Fenster, Löcher im Dach, Risse in der Fassade, bröckelnder Putz, wucherndes Unkraut. Immer wieder liest man von erbosten Anwohnern und einer Stadtverwaltung, die sagt: „Wir können nichts machen.“ Ist das so? Und wenn ja: Woran liegt das?Mehr
Eigentümerin: Die Luxemburger Dakota Investment. Verwalterin: Grand City Property in Berlin. Insider können sich kaum entscheiden, welcher Name schrecklicher klingt. Das Bochumer Uni-Center ist mit beiden „gesegnet“, und die halbjährlich wiederkehrenden Gesundbetereien von Lokalpolitikern haben nichts am erbärmlichen Zustand dieses Quartiers geändert. Ein besonderes Kapitel: Die Aufzüge.Mehr
Die Vogelsiedlung in Bochum Grumme ist in die Jahre gekommen. Die Fassaden sind fleckig, von den Balkonbrüstungen blättert die Farbe ab, an manchen Stellen gibt es Feuchtigkeitsschäden. Aber die Mieten sind erschwinglich, die Bausubstanz ist gesund. Und das Umfeld ist wunderbar grün mit vielen alten Bäumen, die Nachbarschaft intakt. Doch seit Wochen sind die Mieter in Angst – das Schreckgespenst...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum