Wohnungspolitik

In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.

6. September 2021 (Bundespolitik)

Mietspiegelreform beschlossen

Mietspiegel sind eine unglaublich nützliche Sache. Vermieter nutzen sie zur rechtssicheren Begründung von Mieterhöhungen. Mietern geben sie die Sicherheit, nicht zu viel zu zahlen. Doch nicht selten gibt es Streit um die Frage,...Mehr


6. September 2021 (Aus den Städten)

Bebauungsdichte im neuen Mietspiegel: Aufgelockert in Bärendorf?

Ein Vierteljahr nach Inkrafttreten des neuen Mietspiegels liegen erste Erfahrungen mit Mieterhöhungen vor, die mit ihm begründet werden. Und wie immer kommt es dabei zu Interpretationen, die man durchaus als eigenwillig...Mehr


6. September 2021 (Aus den Städten)

Bochumer Rat beschließt: Vorrang für Erbbaurecht

Baureife städtische Grundstücke werden künftig öfter im Wege des Erbbaurechts vergeben. Das beschloss der Rat der Stadt Bochum am 26. August und folgte damit einem Vorschlag, den der Mieterverein vor der Kommunalwahl gemacht...Mehr


6. September 2021 (Aus den Städten)

Internationale Studierende: Wenn die Wohnungssuche zum Problem wird

Wer studiert und eine Wohnung sucht, muss allerlei beachten: Was hat es mit Kalt- und Warmmiete auf sich? Muss ich Strom selbst anmelden? Versucht mein Vermieter, mich übers Ohr zu hauen? Dabei schützt gerade das deutsche...Mehr


6. September 2021 (Aus den Städten)

Drohender Abriss: Neubau oder Altes erhalten?

Das Klinikviertel in Dortmund ist eine gesuchte Wohnlage. Direkt zwischen Kreuz- und Unionviertel und neben dem Westpark gelegen, ist sie ideal für Menschen, die gerne zentral leben und fußläufig Galerien, Kneipen und Supermärkte...Mehr


2. März 2021 (Land NRW)

Wohnungsbauförderung: Keine Trendwende in Sicht

Die NRW-Landesregierung schiebt einen immer größeren Berg Geld vor sich her, der aus nicht in Anspruch genommenen Wohnraumfördermitteln besteht. 2020 ist er um weitere 63 Mio. Euro auf jetzt 365 Mio. Euro angewachsen. Da solche...Mehr


2. März 2021 (Bundespolitik)

Umwandlungsverbot mit Lücken?

Das geplante Baulandmobilisierungsgesetz ist am 27. Januar in erster Lesung im Bundestag beraten worden. Der Deutsche Mieterbund reagierte einerseits mit Erleichterung, dass die Bundesregierung das Gesetz überhaupt noch auf den...Mehr


>>> Rechtsberatung für Mieterinnen und Mieter
 

Twitter


Arbeitsgemeinschaft der Mietervereine Bochum, Dortmund, Witten, Mietergemeinschaft Essen

Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum