Aktuelles

16. Januar 2023 (Aus den Städten)

Erbbaurecht fristet noch Nischendasein

Im August vorigen Jahres hat der Rat der Stadt Bochum beschlossen, städtische Grundstücke für den Wohnungsbau künftig vorrangig in Erbpacht zu vergeben und nicht mehr zu verkaufen (wir berichteten). Jetzt hat die Fraktion Die Linke im Rat nachgefragt, wie die Vergabepraxis seither aussieht. Die Antwort der Verwaltung fällt ernüchternd aus.Mehr


16. Januar 2023 (Bundespolitik)

Ran ans Wohngeld!

Am 25. November passierte das neue Wohngeldgesetz nach dem Bundestag auch den Bundesrat und war damit beschlossene Sache. Damit tritt am 1. Januar eine massive Wohngeld-Erhöhung in Kraft. Zwei Millionen Haushalte statt bisher 660.000 sollen dann in den Genuss von Wohngeld kommen – also drei mal so viele. Auch die Höhe pro Haushalt wird mehr als verdoppelt – von 180 € pro Monat im Schnitt auf 370...Mehr


16. Januar 2023 (Bundespolitik)

Hilfen richtig nutzen: Gut durch den Winter

Noch im Herbst sprach Bundeskanzler Olaf Scholz von einem „Doppelwumms“. Doch statt mit einem zünftigen Knall kamen die Energiehilfen des Bundes am 15. Dezember nach langem Gezerre und einem Schlingerkurs dann eher mit einem müden Zischen über die Ziellinie „Bundestagsabstimmung“ gekrochen. Immerhin: Mit 200 Mrd. Euro fällt das Entlastungspaket nicht gerade kleinlich aus. Die wichtigsten...Mehr


16. Januar 2023 (Bundespolitik)

Hilfen richtig nutzen: Gut durch den Winter

Noch im Herbst sprach Bundeskanzler Olaf Scholz von einem „Doppelwumms“. Doch statt mit einem zünftigen Knall kamen die Energiehilfen des Bundes am 15. Dezember nach langem Gezerre und einem Schlingerkurs dann eher mit einem müden Zischen über die Ziellinie „Bundestagsabstimmung“ gekrochen. Immerhin: Mit 200 Mrd. Euro fällt das Entlastungspaket nicht gerade kleinlich aus. Die wichtigsten...Mehr


16. Januar 2023 (Aus den Städten)

Einige sind (un)gleicher

Vor 12 Jahren tobte im Malerviertel in Bochum-Weitmar ein erbitterter Kampf um Bäume. Zwei davon, die die Baugenossenschaft Bochum 2010 fällen wollte, stehen heute noch. Und auch einige der Mieter:innen, die sich damals für ihren Erhalt einsetzten, wohnen heute noch an der Menzel-, Dürer-, Schwindt- oder Lenbachstraße. Jetzt hat es dort Mieterhöhungen gegeben, die Einige zum Stirnrunzeln brachten.Mehr


16. Januar 2023 (Aus den Städten)

Die massiven Mahnmethoden der Firma Lietmeyer

Kaum etwas belastet ein Mietverhältnis derart stark wie Zahlungsrückstände auf Mieterseite. Vermieter:innen beschwören den Weltuntergang, wenn Mieter:innen nicht jede Forderung pünktlich auf die Minute bezahlen. Und das Gesetz gibt ihnen weitgehend recht. Ein Rückstand von zwei Monatsmieten oder mehr rechtfertigt eine fristlose Kündigung. Doch was ist eigentlich ein Mietrückstand? Wenn bestimmte...Mehr


16. Januar 2023 (Aus den Städten)

Geschichten von Aufzügen, die nichts (hin)aufziehen

Ob man gerne in einem Haus mit Aufzug lebt, ist Geschmacksache. Aufzüge sind nicht unbedingt geräuschlos. Und sie treiben die Nebenkosten nach oben. Aber für Menschen mit Gehbehinderungen sind sie die einzige Möglichkeit, woanders als im Erdgeschoss zu wohnen. Besonders tragisch wird es, wenn so ein Aufzug für längere Zeit ausfällt.Mehr


16. Januar 2023 (Aus den Städten)

Soziale Stadtführung: Die Stadt von unten

Die Reinoldikirche, das Hafenamt oder der Florian sind Anlaufstellen für Touris und rausgeputzte Wahrzeichen auf nahezu jeder Stadtführung durch Dortmund. Eine ganz andere Perspektive bietet die Soziale Stadtführung von bodo e.V., dem gemeinnützigen Verein, der auch das gleichnamige Straßenmagazin herausgibt. Hier erfahren Teilnehmer:innen etwas über die Anlaufstellen für all jene, die auf der...Mehr


Treffer 1 bis 7 von 510
<< Erste < Vorherige 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 Nächste > Letzte >>
>>> Rechtsberatung für Mieterinnen und Mieter
 

Twitter


Arbeitsgemeinschaft der Mietervereine Bochum, Dortmund, Witten, Mietergemeinschaft Essen

Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum