In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.
Die nächste Heizkostenabrechnung kommt bestimmt. Für tausende Mieter noch vor dem Jahresende – nämlich dann, wenn der Abrechnungszeitraum für die Heizkosten mit dem Kalenderjahr identisch ist, wie in den meisten...Mehr
Nachdem die Mietpreisbremse und das Bestellerprinzip bei Maklern umgesetzt sind, arbeitet die Große Koalition aktuell an der zweiten Tranche der Mietrechtsänderungen, auf die sie sich im Koalitionsvertrag geeinigt hat:...Mehr
Immer wieder versuchen Wohnungsunternehmen, bei Mieterhöhungen den Oberwert der Preisspanne im Mietspiegel zu verlangen. Doch wer dafür keine guten Gründe hat, scheitert vor Gericht.Mehr
Der 66. Deutsche Mietertag in Hamburg hat DMB-Präsident Franz-Georg Rips mit überwältigender Mehrheit für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. In von ihm selbst geforderter geheimer Abstimmung – er wollte wohl ein ehrliches...Mehr
Schon seit einigen Jahren droht das Ruhrgebiet zu einer Art Stiefkind der nordrhein-westfälischen Wohnungspolitik zu werden. Denn der Bevölkerungsrückgang entlastet natürlich die Wohnungsmärkte. Es entsteht der Eindruck: Hier ist...Mehr
Unter dem Schlagwort „Flüchtlinge auf dem Friedhof“ machte die Stadt Bochum im Juli bundesweit Schlagzeilen. Beeindruckt von dem gewaltigen Medienecho ist die Kommunalpolitik von dem Beschluss, 22 Flüchtlingscontainer auf einer...Mehr
Am Montag, 12.Oktober zeigt der Mieterverein Bochum und die Mietergemeinschaft Essen im Kino Endstation des Bhf Langendreer in der Filmreihe "Wohnen geht anders. Widerständge Mieter/innen - neue Wohnmodelle - Recht auf Stadt" den...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum