In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.
Wichtige Nachrichten für Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Sozialgeld. Seit dem 01.08.2018 gelten in Dortmund neue Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft....Mehr
Der Düsseldorfer Landtag hat am 12. Juli mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD die heftig umstrittene und mehrfach vertagte neue Landesbauordnung beschlossen. Sie wird nun zum 1. Januar 2019 in Kraft treten. Mit ihr wird...Mehr
Das Bundeskabinett hat am 5. September den Entwurf zu einem „Mietrechtsanpassungsgesetz“, den Bundesjustizministerin Katarina Barley Anfang Juli vorgelegt hatte, beschlossen. Das Gesetz erhebt den Anspruch, den Mietenanstieg...Mehr
Der Rat der Stadt Bochum hat am 12. Juli mit großer Mehrheit den Antrag der Linksfraktion abgelehnt, die mehrheitlich städtische VBW auf gemeinnützige Ziele zu verpflichten. Nach einer überraschend hitzigen Debatte stimmte am...Mehr
Höhere Fördervolumen im Mietwohnungsbau, Tilgungsverzichte gegenüber Investoren und längere Sozialbindungsfristen könnten wichtige Instrumente sein, um in Deutschland den sozialen Wohnungsbau wieder anzukurbeln, sagt Silke...Mehr
Der Deutsche Mieterbund NRW nimmt angesichts hoher Belastungen durch steigende Grund- und Gewerbesteuern die Landesregierung in die Pflicht. Hintergrund ist eine Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young über Steuern als...Mehr
Das war schon eine Leistung, wie sie nicht jeden Tag vollbracht wird: Als am 11. Juli das Lohring-Hochhaus nach nur 14 Tagen Räumungsfrist für über 60 Mietparteien wegen schwerer Brandschutzmängel verschlossen wurde, da waren...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum