In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.
Neoliberaler Kahlschlag gegen soziales Wohnen und nachhaltige Städte - Schon mit ihrer Koalitionsvereinbarung in NRW hatten CDU und FDP deutlich gemacht, dass sie auch bei Wohnungspolitik und Städtebau wegholzen wollen, was an...
Seit dem 1. Januar haftet das frühere Wohnungsbauvermögen vollständig für Geschäfte der NRW.Bank - Nach heftigen Auseinandersetzungen im Landtag und trotz breiter Kritik aus zahlreichen Fachverbänden wurde zum 1.1.2010 das 18,5...Mehr
Anmerkungen zum neuen WFNG: erweiterte Ziele und Einkommensgrenzen - Seit dem 1. Januar 2010 gilt in NRW eine neuer, einheitlicher Rechtsrahmen für die öffentliche Förderung des "sozialen Wohnungsbaus". Die Neuregelung durch...Mehr
Wenn man nicht aus ideologischen Gründen - oder weil man Klientelpolitik für bestimmte Interessengruppen betreibt - der Meinung ist, dass der beste Staat der ist, der sich aus Marktgeschehen grundsätzlich heraushält, dann könnte...Mehr
Fünf Jahre schwarz-gelbe Wohnungspolitik haben NRW verändert - nicht gerade zum Vorteil der Mieter. Eine BilanzMehr
Das Haushaltssicherungskonzept, über das derzeit so viel geredet wird, ist sicher eine der dicksten Vorlagen der Verwaltung, die es je gegeben hat. Aber das ändert nichts daran, dass es auch nicht mehr ist als eine Vorlage. Die...Mehr
Regierung plant Entrechtung bei Modernisierung - Das Interesse der Großvermieter an den geplanten kurzen Kündigungsfristen ist eher durchwachsen. Um so mehr sind sie auf ein anderes Bonbon der Bundesregierung scharf: Bei...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum