In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.
Bis Mitte Februar lag der für Ende 2018 angekündigte Bauantrag für die Sanierung des Hannibal 2 immer noch nicht vor. Trotzdem ist seit dem Jahreswechsel Bewegung in die Angelegenheit gekommen.Mehr
Es war Polizeiwache, beherbergte „Wohnwächter“ und Geflüchtete. Jetzt soll die alte Polizeiwache in der Alten Benninghofer Straße in Dortmund Hörde ein Ort zum dauerhaften Wohnen werden. Im Wohnprojekt „WIR aufm Revier“...Mehr
Die anhaltende Anspannung des Dortmunder Wohnungsmarktes geht auch am neuen Dortmunder Mietspiegel (Laufzeit 01.01. 2019 bis 31.12. 2020) nicht vorbei. Hierfür wurden Neuvermietungsmieten und Mieterhöhungen aus den vergangenen...Mehr
Ende November hat der Deutsche Bundestag das Mietrechtsanpassungsgesetz beschlossen, das am 01.01.2019 – die Zustimmung des Bundesrates Mitte Dezember vorausgesetzt – in Kraft treten wird.Mehr
„Wenn wir eingeladen hätten zum „Integrierten Stadteintwicklungskonzept für die Bochumer Innenstadt unter besonderer Berücksichtigung des Einzelhandels im Zeitalter der Digitalisierung“, wären Sie dann gekommen?“ So fragte...Mehr
Was das offizielle Bochum beim Stadtentwicklungskonzept Innenstadt gerade erst anfängt, nämlich die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt am Thema „Innenstadtentwicklung“ zu beteiligen, praktiziert das Netzwerk „Stadt für Alle“...Mehr
Der bundesweite Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ lehnt die Reformvorschläge von Bundesfinanzminister Olaf Scholz ab und fordert, sich nun endlich dem schon lange auf dem Tisch liegenden Bodenwertmodell zuzuwenden. Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum