In dieser Rubrik wird Wohnungspolitik auf allen Ebenen behandelt. Politische Entscheidungen zum Wohnen und zur Miethöhe werden sowohl kommunal, landes- wie bundesweit getroffen.
Der Streit um die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP gewinnt an Schärfe. Die USA wollen das Abkommen bis 2017 unter Dach und Fach haben, das europäische Parlament verschiebt nach tumultartiger Sitzung...Mehr
Seit November hat die Stadt Dortmund mehr als ein Dutzend Notunterkünfte für Geflüchtete eingerichtet oder angekündigt. Während mehr als 1.000 Menschen in solchen Unterkünften leben, wohnt der Großteil in den eigenen vier Wänden....Mehr
Vor rund zehn Jahren privatisierte das städtische Wohnungsunternehmen DOGEWO21 rund 1.800 ihrer Wohnungen im Rahmen von Mieterprivatisierungen, Objekt- und Blockverkäufen. Die Raumplanerin Franziska Wiegandt untersuchte in ihrer...Mehr
Am 1. Juni trat nicht nur die Mietpreisbremse offiziell in Kraft, sondern auch das sogenannte „Bestellerprinzip“ bei der Wohnungsvermittlung. Es räumt endlich mit der Unsitte auf, dass Vermieter einen Makler damit beauftragen,...Mehr
Die Deutsche Annington hat in Kooperation mit der Innovation City ein umfangreiches Sanierungsprogramm im Essener Eltingviertel nördlich der City begonnen. Bisher konnten Mieter hier günstig wohnen - nun soll der Wohnstandard...Mehr
Die Düsseldorfer Landesregierung hat eine Verordnung in Kraft gesetzt, die die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in allen Gebieten mit sogenannten „Milieuschutzsatzungen“ unter Genehmigungsvorbehalt der Kommunen...Mehr
Die Landesregierung NRW macht Dampf bei der Mietpreisbremse. Die zugrundeliegende bundesweite Gesetzesänderung trat am 1. Juni in Kraft, wirksam wird sie aber erst, wenn die Landesregierungen per Verordnung die Gebiete festlegen,...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum