In Dortmund fehlen weiter tausende Wohnungen. Gleichzeitig werden an dutzenden Stellen gerade Gebäude hochgezogen, in denen schon bald Menschen wohnen sollen. Wir werfen einen Blick auf die Neubauprojekte: Wer baut da, und für wen eigentlich? Wie sieht es mit Barrierefreiheit und mit Mieten aus? Und wie innovativ sind die geplanten Wohnkonzepte?Mehr
Wichtige Nachrichten für Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II, Grundsicherung oder Sozialgeld. Rückwirkend zum 01.03.2020 gelten in Dortmund neue Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft. Die Anpassungen fallen je nach Personenanzahl im Haushalt unterschiedlich aus.Mehr
Seit dem Börsengang laden Vonovia und LEG jährlich ihre Aktionäre zur Jahreshauptversammlung ein. Ebenso lange begleiten Mieter und Mietervereine diese Versammlungen, teils durch Teilnahme an den Versammlungen, teils durch kritische Veranstaltungen und Berichterstattungen rund um die Termine. Auch in diesem Jahr war eine Vorabendveranstaltung im Bahnhof Bochum Langendreer geplant. Mehr
Viele Vermieter haben wegen der Corona-Pandemie zuletzt auf Mieterhöhungen verzichtet. Seit Juli 2020 scheint aber nun bei einigen Großvermietern die Zeit der Rücksichtnahme vorbei zu sein. Zahlreiche Vereinsmitglieder haben Mieterhöhungen der LEG zur Prüfung vorgelegt. Aus Sicht des Mietervereins Dortmund waren diese deutlich überhöht und so nicht berechtigt. Mehr
Mietern, die in den Monaten April, Mai und Juni 2020 wegen Corona ihre Miete nicht zahlen können, kann nicht wegen Zahlungsverzugs gekündigt werden. Das hat der Deutsche Bundestag am 17. April in einem zeitlich befristeten Sondergesetz beschlossen. Die Bundesregierung hat die Option, die Geltungsdauer zu verlängern, wenn die Pandemie länger anhalten sollte. Weitergehende Forderungen des...Mehr
Der Rat der Stadt Bochum hat auf seiner Sitzung am 30. April mit großer Mehrheit den Wirtschaftsplan der VBW für das laufende Jahr beschlossen. Über Beteiligungen der Stadtwerke und der Sparkasse gehört die VBW zu fast 80 Prozent der Stadt. Und sie soll, so wollen es Bochums Stadtväter und -mütter, auch 2020 wieder fast 7 Mio. € Gewinn machen und davon 3 Mio. € Dividende an ihre Anteilseigner...Mehr
Am 1. Juli soll in NRW eine neue Mieterschutzverordnung in Kraft treten, die drei bisherige Verordnungen ersetzt: die Kündigungssperrfristverordnung, die Kappungsgrenzenverordnung und die Mietpreisbremsenverordnung. Das verkündete Landesbauministerin Ina Scharrenbach (CDU) am 2. April. Damit rückt die schwarz-gelbe Koalition in Düsseldorf von ihrem bisherigen Plan ab, die Verordnungen komplett...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum