Aktuelles

6. September 2021 (Aus den Städten)

Internationale Studierende: Wenn die Wohnungssuche zum Problem wird

Wer studiert und eine Wohnung sucht, muss allerlei beachten: Was hat es mit Kalt- und Warmmiete auf sich? Muss ich Strom selbst anmelden? Versucht mein Vermieter, mich übers Ohr zu hauen? Dabei schützt gerade das deutsche Mietrecht MieterInnen besonders gut. Für internationale Studierende ist es aber nicht immer leicht, alle Vorschriften zu kennen.Mehr


6. September 2021 (Aus den Städten)

Drohender Abriss: Neubau oder Altes erhalten?

Das Klinikviertel in Dortmund ist eine gesuchte Wohnlage. Direkt zwischen Kreuz- und Unionviertel und neben dem Westpark gelegen, ist sie ideal für Menschen, die gerne zentral leben und fußläufig Galerien, Kneipen und Supermärkte vorfinden wollen. Jetzt plant Vivawest den Abriss eines Wohnhauses von 1896 um Platz für 13 neue Wohneinheiten zu schaffen. Das Problem: die aktuellen Mieter, die seit...Mehr


2. März 2021 (Bundespolitik)

Umwandlungsverbot mit Lücken?

Das geplante Baulandmobilisierungsgesetz ist am 27. Januar in erster Lesung im Bundestag beraten worden. Der Deutsche Mieterbund reagierte einerseits mit Erleichterung, dass die Bundesregierung das Gesetz überhaupt noch auf den parlamentarischen Weg gebracht hat, andererseits aber auch mit scharfer Kritik. Denn der Entwurf ist gegenüber den ursprünglichen Plänen stark verwässert worden an der...Mehr


2. März 2021 (Land NRW)

Wohnungsbauförderung: Keine Trendwende in Sicht

Die NRW-Landesregierung schiebt einen immer größeren Berg Geld vor sich her, der aus nicht in Anspruch genommenen Wohnraumfördermitteln besteht. 2020 ist er um weitere 63 Mio. Euro auf jetzt 365 Mio. Euro angewachsen. Da solche Mittel – theoretisch – auf die Fördermittel fürs nächste Jahr draufgesattelt werden, stehen 2021 rechnerisch jeden Tag 1 Mio. Euro mehr zur Verfügung, die aber...Mehr


2. März 2021 (Land NRW)

Bröckelnde Standards: Barrierefreies Bauen wird geschwächt

In einer gemeinsamen Erklärung wenden sich 21 Organisationen und Verbände, darunter der Deutsche Mieterbund NRW, das Bündnis „Wir wollen wohnen!“ und viele Sozialverbände an die Landesregierung. Sie fordern ein klares Bekenntnis zur Barrierefreiheit im Wohnungsbau. Anlass ist eine Novelle der Landesbauordnung.Mehr


2. März 2021 (Aus den Städten)

Februar-Wintereinbruch gefährdet Obdachlose: „bodo“ kritisiert Kältekonzept

„Wir sind in Bochum auf erschreckende Zustände gestoßen.“ So lautete der letzte Satz in der Anmoderation von Lars Tottmann, Moderator bei der WDR-Lokalzeit-Ruhr, zu einem zweieinhalb-minütigen Filmbericht am 8. Februar über die Situation von Obdachlosen nach dem plötzlichen Kälteeinbruch. Anlass war, dass die Obdachlosenzeitschrift „bodo“ in einer Pressemitteilung Alarm geschlagen hatte: Das...Mehr


2. März 2021 (Aus den Städten)

Bochum: Ärger um „Allianz für Wohnen“

Als der Rat der Stadt Bochum im November 2017 das „Handlungskonzept Wohnen“ beschloss, gab es darin 8 sogenannte „priorisierte Maßnahmen“. Eine davon: Die Bildung eines „Bündnis für Wohnen“. Ziel: „Etablierung einer engen Kooperation und Kommunikation zwischen Kommunalverwaltung, Wohnungsmarktakteuren und Politik.“ Ein „Bündnis mit öffentlichkeitswirksamer Ausstrahlung und Signalwirkung nach...Mehr


>>> Rechtsberatung für Mieterinnen und Mieter
 

Twitter


Arbeitsgemeinschaft der Mietervereine Bochum, Dortmund, Witten, Mietergemeinschaft Essen

Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum