Der Bundesrat hat die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes am 9. Oktober ungeändert passieren lassen. Der Deutsche Mieterbund kritisiert, dass dabei die Interessen von Mietern außen vor geblieben sind. Der Bundesrat hat die Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes am 9. Oktober ungeändert passieren lassen. Der Deutsche Mieterbund kritisiert, dass dabei die Interessen von Mietern außen vor...Mehr
Und noch ein Gesetzgebungsverfahren hält die Berliner GroKo in Atem: Das Baulandmobilisierungsgesetz. Sein eigentliches Ziel – eben die Mobilisierung von Bauland – ist dabei unstrittig. Streit gibt es darum, ob in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erschwert werden soll. Mehr
Am 2017 beschlossenen Handlungskonzept Wohnen hat der Mieterverein wiederholt kritisiert, dass es einseitig auf Neubau setzt. 800 Wohnungen jährlich sollten neu errichtet werden, davon 200 gefördert. Das hat allerdings nie geklappt, und die Zahlen deuten an, dass es selbst mit dem kleinen Zwischenhoch schon wieder vorbei sein könnte. Unterdessen legen gleich drei Studien den Schluss nahe, dass in...Mehr
Es ist etwas mehr als zwei Jahre her, dass die Stadt Bochum verfügte, das Lohring-Hochhaus wegen schwerer Brandschutz-Mängel zu schließen. 90 Mietparteien musten innerhalb von 14 Tagen ihre Wohnung verlassen. Eine Sanierung hat seither nicht stattgefunden. Inzwischen ist bekannt: Die 90 Wohnungen gehen für immer verloren.Mehr
Die neue Koalition, die Bochum nach der Kommunalwahl regiert, ist die alte: Zwar verlor die SPD satte 5 % Stimmanteile, aber die Grünen gewannen fast 10 dazu, so dass die Mehrheit noch komfortabler ist als in den vergangenen 20 Jahren. Da beide Parteien schon im Wahlkampf einen gemeinsamen OB-Kandidaten präsentiert hatten, war eine Einigung schnell erzielt. Schon Ende Oktober war der...Mehr
Die Stadt Dortmund will den Wohnungsbau weiter ankurbeln. Oliver Lebrecht und Suzana Puskaric sind genau deswegen neu beim Amt für Wohnen: Als WohnungsbaukoordinatorInnen wollen sie die Abstimmung zwischen Investoren und Verwaltung optimieren und Wohnungsbauprojekte koordiniert umsetzen. Dem Mieterforum haben sie und Co-Amtsleiterin Anja Laubrock erzählt, wie ihre Arbeit aussieht und welche...Mehr
Die Lage auf dem Dortmunder Wohnungsmarkt bleibt ernst. Die Wohnungsmieten sind weiter gestiegen, die Kaufpreise für neue Häuser gar um 20 Prozent. Von einer Entspannung könne „nicht die Rede sein“, sagt die Stadt – und ärgert sich auch, dass die Lage von der Landesregierung nicht anerkannt wird.Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum