Der Deutsche Mieterbund in Nordrhein-Westfalen (DMB-NRW) hat gemeinsam mit Gewerkschaften und Sozialverbänden eine Unterschriftensammlung gestartet. Ziel ist in erster Linie der Erhalt des Mieterschutzes an Rhein und Ruhr. Denn der ist seit dem Wahlsieg von Schwarz-Gelb bei der letzten Landtagswahl massiv bedroht: Die neue Koalition im Düsseldorfer Landtag will sämtliche Mieterschutz-Verordnungen...Mehr
Die Kampagne #wirwollenwohnen richtet sich nur in ihrem ersten Teil primär an die Landespolitik. Nämlich da, wo es um den Erhalt der Mieterschutzverordnungen geht. Im zweiten Teil werden vor allem die Kommunen angesprochen. Sie sollen ihre Kommunalen Wohnungsunternehmen zur Schaffung preiswerten Wohnraums einsetzen. Seit die Stadt ihren Anteil an den Vereinigten Bochumer Wohnstätten (VBW) auf...Mehr
Es geht also doch: Mieter können sich erfolgreich gegen einen großen Konzern wehren! Vonovia, mit 400.000 Wohnungen das größte deutsche Wohnungsunternehmen und einziger DAX-Konzern in dieser Branche, hat angekündigt, sein Modernisierungsprogramm deutlich zu reduzieren. Ab 2019 will die Vonovia bei Energiesparmaßnahmen eine Obergrenze bei Modernisierungs-Mieterhöhungen von 2 Euro im Monat je...Mehr
Die Lage auf dem Bochumer Wohnungsmarkt ist weiterhin als angespannt zu bezeichnen, dies gilt insbesondere auch für das untere und mittlere Preissegment. So schreibt Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke im Vorwort zum Wohnungsmarktbericht 2018, den die Stadt Bochum im Januar vorgelegt hat. Alle zwei Jahre erscheint dieses Zahlenwerk und gibt Aufschluss über Grundstückspreise, Wohnungsangebote und...Mehr
Wer eine Wohnung mietet, kann sich heutzutage seinen Stromanbieter meistens frei aussuchen. Der Vermieter darf nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW und der Mietervereine nicht im vorgefertigten Mietvertrag ein Angebot zur Energielieferung unterbringen. Das aber haben die Vonovia-Tochterfirmen Deutsche Annington Beteiligungsverwaltungs-GmbH und die MIRA Grundstücksgesellschaft mbH gemacht. Mehr
Bis Mitte Februar lag der für Ende 2018 angekündigte Bauantrag für die Sanierung des Hannibal 2 immer noch nicht vor. Trotzdem ist seit dem Jahreswechsel Bewegung in die Angelegenheit gekommen.Mehr
Es war Polizeiwache, beherbergte „Wohnwächter“ und Geflüchtete. Jetzt soll die alte Polizeiwache in der Alten Benninghofer Straße in Dortmund Hörde ein Ort zum dauerhaften Wohnen werden. Im Wohnprojekt „WIR aufm Revier“ entwickeln gerade ein Dutzend Menschen ihre Ideen vom gemeinschaftlichen Wohnen – und suchen noch Mitstreiter. Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum