Gut 40 Gäste waren am Donnerstag Abend zu einer Podiumsdiskussion des Bochumer Mietervereins unter dem Titel "Stimmt das Bochumer Wohnungsangebot noch?" in den Blue Square gekommen. Die Anwesenden waren sich einig, dass etwas geschehen muss. Die Situation auf dem Wohnungsmarkt drohe zuzuspitzen, vor allem im Bereich preiswerter Wohnungen.Mehr
Eine Diskussionsrunde mit Fachleuten Wohnungspolitik ist wegen des sinkenden Angebots preiswerter Wohnungen und teilweise rasant steigender Mieten seit Monaten bundesweit ein viel diskutiertes Thema. Auch der neue Oberbürgermeister Eiskirch hat die Notwendigkeit des verstärkten Handelns bereits in seiner Antrittsrede thematisiert. Der Deutsche Mieterbund NRW hat nun eine Wohnungsmarktstudie...Mehr
Ende Oktober hat die Stadt Dortmund den aktuellen Wohnungsmarktbericht vorgestellt. Die Übersicht zeigt: In Dortmund fehlen vor allem kleine und günstige Wohnungen, während die Mieten weiter steigen. Gerade für Menschen mit wenig Geld wird die Wohnungssuche schwieriger.Mehr
Bei der Unterbringung geflüchteter Menschen stoßen Kommunen mehr und mehr an ihre Grenzen. Die Stadt Dortmund hat sich jetzt entschlossen, neue öffentlich geförderte Wohnungen zu bauen. Damit könnte sie etwas angehen, was sie lange vernachlässigt hat: die Schaffung von günstigem Wohnraum. Davon sollen nicht nur Flüchtlinge, sondern alle profitieren.Mehr
Leerstand, verwahrloste Häuser und Konflikte unter den Mietparteien – Westerfilde gilt seit Langem als Problemstadtteil. 10,9 Millionen Euro sollen jetzt über das Stadterneuerungsprogramm in den Stadtteil fließen – doch bis sich Effekte einstellen, wird es dauern.Mehr
Die drei größten Vermieter der Republik – allesamt börsennotiert – liefern sich seit einigen Monaten eine Übernahmeschlacht. Im Spiel: mehr als 600.000 Wohnungen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass noch in diesem Jahr ein Wohnungsgigant entsteht. Die Angst von Mietervertretern vor teuren Mieterhöhungen ist ebenso groß.Mehr
Jahr für Jahr brachten Griffin-Mieter aus Dortmund und Castrop-Rauxel ihre Betriebs- und Heizkostenkostenabrechnungen zur Überprüfung zum Mieterverein. Widersprüche wurden verschickt, Rechnungsbelege zur Prüfung angefordert. Die Rechtsberater des Mietervereins kritisierten die oft fehlerhafte Berechnung für Kalt- und Warmwasser sowie Müll. Für Ärger sorgten die Hausmeisterkosten und „aufgezwunge“...Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum