Das neue „schlüssige Konzept“, das jede Kommune vorlegen muss, wenn sie die Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft von Sozialhilfe-, Grundsicherungs- und ALG-II-Empfängern regeln möchte, ist endlich fertig. Es wurde dem Sozialausschuss auf seiner Sitzung am 7. November vorgelegt – eigentlich nur zur Kenntnis. Dort gab es jedoch soviel Kritik und Fragen, dass Sozialdezernentin Britta...Mehr
Der Deutsche Mieterbund Landesverband NRW richtet sich auf Zeiten ein, in denen Mieterinteressen in der Landeshauptstadt Düsseldorf anders definiert werden als zuvor. Zum ersten mal lud er als alleiniger Ausrichter am 29. November die wohnungspolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen zu einem „parlamentarischen Abend“ ein, um über die künftige Wohnungspolitik zu debattieren. Unvorhergesehene...Mehr
Die Bewohner des Hannibal 2 hatten es über viele Jahre hinweg nicht einfach. Trotz der gut geschnittenen Wohnungen, der überwältigenden Aussicht aus den oberen Etagen und trotz der guten Nachbarschaft. Denn ständig ausfallende Aufzüge, schlecht funktionierende Heizungen und ein immer größer werdender Instandhaltungsstau zermürbte so manchen. Die Evakuierung im September brachte das Fass bei...Mehr
In der vergangenen Ausgabe des Mieterforums gingen wir der Frage des Brandschutzes in Wohnhäusern in Deutschland nach. Auslöser war der schreckliche Brand des Londoner Grenfell Towers, bei dem mindestens 80 Menschen starben.Mehr
Eigentümerin der Wohnanlage Hannibal 2 am Vogelpothsweg 12 bis 26 ist die in Berlin ansässige Lütticher 49 Properties GmbH. Eine klassische Objektgesellschaft ohne Personal und bis vor kurzem mit einer Geschäftsführerin, die in dieser Funktion noch bei zahlreichen weiteren Firmen tätig war.Mehr
1973 - 1975 Die Dortmunder Gemeinnütziges Wohnen GmbH (damals DGW, heute DOGEWO21) errichtet am Vogelpothsweg 12-26 acht Terrassenhäuser mit 412 Wohneinheiten und knapp 28.000 m² Fläche. Neben den sozial geförderten Maisonettewohnungen entstehen auch rund 100 Wohneinheiten für Studierende der nahegelegenen Universität Dortmund. Hell, modern und mit großer sozialer Durchmischung – so wird der...Mehr
Sinkende Leerstände, stark steigende Mieten vor allem in beliebten Wohngegenden, Probleme bei der Wohnungssuche für Menschen mit wenig Geld – es ist so etwas wie Gewohnheit eingekehrt auf dem angespannten Dortmunder Wohnungsmarkt. Zwar sollen auch in den kommenden Jahren mehr neue Wohnungen entstehen als bisher. Doch der Bau kommt einfach zu langsam voran. Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum