Die anhaltende Anspannung des Dortmunder Wohnungsmarktes geht auch am neuen Dortmunder Mietspiegel (Laufzeit 01.01. 2019 bis 31.12. 2020) nicht vorbei. Hierfür wurden Neuvermietungsmieten und Mieterhöhungen aus den vergangenen vier Jahren im Rahmen einer repräsentativen Untersuchung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben ausgewertet. Sie finden den neuen Mietspiegel ab Seite 18 in diesem Heft.Mehr
Ende November hat der Deutsche Bundestag das Mietrechtsanpassungsgesetz beschlossen, das am 01.01.2019 – die Zustimmung des Bundesrates Mitte Dezember vorausgesetzt – in Kraft treten wird.Mehr
„Wenn wir eingeladen hätten zum „Integrierten Stadteintwicklungskonzept für die Bochumer Innenstadt unter besonderer Berücksichtigung des Einzelhandels im Zeitalter der Digitalisierung“, wären Sie dann gekommen?“ So fragte Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke die Teilnehmer des Zukunftsforums Innenstadt und verteidigte damit den Slogan „Bo wird bäm“ gegen die geballte öffentliche Kritik an dieser...Mehr
Was das offizielle Bochum beim Stadtentwicklungskonzept Innenstadt gerade erst anfängt, nämlich die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt am Thema „Innenstadtentwicklung“ zu beteiligen, praktiziert das Netzwerk „Stadt für Alle“ bereits seit einem Jahr. Auf mehreren Stadtrundgängen mit anschließenden Versammlungen wurden zentrale Forderungen entwickelt, für die dann im Herbst knapp drei Monate lang...Mehr
Der bundesweite Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ lehnt die Reformvorschläge von Bundesfinanzminister Olaf Scholz ab und fordert, sich nun endlich dem schon lange auf dem Tisch liegenden Bodenwertmodell zuzuwenden. Mehr
Wie von Kritikern befürchtet ist bei dem großangekündigten „Wohngipfel“ am 21. September im Bundeskanzlerinamt nicht viel Neues herausgekommen. Etliche der verkündeten Beschlüsse standen bereits im Koalitionsvertrag. Spannender war der „alternative Wohngipfel“ von Mieterbund, Gewerkschaften und Sozialverbänden, der am Tag davor ebenfalls in Berlin stattfand.Mehr
Noch ist hier nur Wiese, aber das bleibt nicht mehr lange so. Kleine Metallstäbe sind an den Ecken des Grundstücks am Winterkampweg in Eving in die Erde gesteckt, drumherum gewickeltes Flatterband soll zeigen, wie groß der Platz sein wird. Unter einem Pavillon stehen Bänke, an einer Plane hängen Grundrisse und Skizzen von einem Architekten. Damit man sich vorstellen kann, was hier entsteht. Mehr
Kontakt | Sitemap | Datenschutz | Impressum